Sehenswürdigkeiten

Rhododendronpark + Rakotzbrücke

Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland.
Die Rakotzbrücke, auch Teufelsbrücke, im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau am Rakotzsee ist ein Landschaftselement der romantischen Gartenarchitektur des 19. Jahrhunderts.

Romy Schneider Museum Klein Loitz

Im Romy Schneider Museum werden Ausstellungen zu Leben und Werk von Romy Schneider präsentiert. Ihre schauspielerische Leistung und Ihr soziales Engagement.

Sonntasche Haus

Das "Sonntagsche Haus" in Spremberg ist das älteste erhaltene Haus der Stadt. Heute ist es ein Museum. Nur nach Vereinbarung geöffnet.

Bismarckturm Spremberg

Der Bismarckturm im Spremberger Stadtpark auf dem Georgenberg ist 20,74 Meter hoch. Der Aussichtsturm wurde 1903 erbaut und 2012 umfassend restauriert.

Tierpark Cottbus

In dem Tierpark Cottbus werden etwa 1200 Tiere aus ungefähr 170 Arten gehalten.

Tierpark Weißwasser

In dem Tierpark Weißwasser erwarten Sie ungefähr 6 Hektar attraktive und großzügige Gehege und Anlagen mit über 350 Tieren bei mehr als 75 Arten und Rassen. Die Tiere kommen hauptsächlich aus Europa, Asien, Afrika und Südamerika.

Tierpark Hoyerswerda

Auf einer Fläche von sechs Hektar befinden sich ca. 1000 Tiere in 120 Formen und 120 Pflanzen in 56 Arten. Der Zoo zählt jährlich etwa 150.000 Besucher und befindet sich im Zentrum der Altstadt, direkt am Schloss gelegen.

Schloss Hoyerswerda

Das Schloss Hoyerswerda befindet sich auf einer Anhöhe im Zentrum der Hoyerswerdaer Altstadt im sächsischen Landkreis Bautzen. Die ursprüngliche Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert wurde mehrfach zerstört und umgebaut.

Schloss Bad Muskau

Schloss Muskau ist eine bedeutende Schlossanlage im Norden des sächsischen Landkreises Görlitz. Weltweit bekannt ist das Schlossensemble durch seine Lage im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau. Die Parkanlage gehört seit dem 2. Juli 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Cottbuser Branitzer Park

Der Branitzer Park erstreckt sich auf 620 Hektar Fläche als landschaftsarchitektonische Komposition.

Rosengarten Forst

Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst vereint auf einer Fläche von 17 Hektar rund 1000 Rosensorten auf zehntausenden Rosenstöcken.

Findlingspark Nochten

Der Lausitzer Findlingspark Nochten ist ein etwa 20 Hektar großer Landschaftsgarten südwestlich von Weißwasser in der Oberlausitz. Er entstand nordöstlich von Nochten in den Jahren 2000 bis 2003 auf der Rekultivierungsfläche des Braunkohletagebaues Nochten.

Krabattmühle

Die Krabat-Mühle Schwarzkollm, ist ein als touristisches Kulturzentrum genutzter Nachbau der sogenannten „Schwarzen Mühle“, die als Hauptschauplatz der Krabat-Sage insbesondere durch das Buch „Die schwarze Mühle“ von Jurij Brězan und den Roman „Krabat“ von Otfried Preußler sowie des hierauf basierenden Kinofilms „Krabat“ bekannt geworden ist. Der Erlebnishof Krabat-Mühle bildet in der traditionellen Bauweise eines Lausitzer Vierseitenhofes eine Anlage mit 6 Gebäuden und befindet sich auf einem 10.000 m2 großen Grundstück im Koselbruch 22 in Schwarzkollm

Zuchthaus Cottbus

Die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus befindet sich auf einem Gelände, das von 1860 bis 2002 durchgehend als Haftareal genutzt worden ist. Insbesondere zwischen 1933 und 1945 sowie zwischen 1951 und 1989 waren hier zahlreiche Menschen aus politischen Gründen inhaftiert.
Heute geben auf dem Gelände zahlreiche Dauer- und Sonderausstellungen sowie ein rekonstruierter Zellentrakt in einem ehemaligen Hafthaus. Einblick in die Geschichte der früheren Haftanstalt. Das Außengelände mit weiteren ehemaligen Hafthäusern und Arbeitsbereichen lädt zur selbständigen Erkundung ein. Im Rahmen von Führungen können auch Bereiche wie die früheren Einzel- und Arrestzellen besichtigt werden.

Hafen Senftenberg

Der Stadthafen Senftenberg ist der ideale Ausgangspunkt für Bootsfahrten durch das Lausitzer Seenland. Das 2013 eingeweihte „Wahrzeichen“ der Stadt Senftenberg begeistert durch seine moderne großzügige Architektur und seine attraktiven Angebote für Hafennutzer, Stadttouristen und Einheimische. Den besten Blick auf den Hafen und den See zugleich hat man von der 80 Meter langen Seebrücke. Von dort starten auch die Fahrgastschiffe zu ihren beliebten Seerundfahrten.

Plastinarium Guben

"Das PLASTINARIUM in Guben, gegründet von Gunther Von Hagens, bietet den Besuchern als gläserne Manufaktur einen Einblick in die Herstellung einzigartiger anatomischer Lehrpräparate und den Exponaten für die Ausstellungen KÖRPERWELTEN / Body Worlds. Das PLASTINARIUM gibt den Besucher auch einen Einblick in die erfolgreichste Ausstellung KÖRPERWELTEN / Body Worlds und KÖRPERWELTEN der Tiere."

Teichland

Ländlich gelegener Freizeitpark mit Minigolfanlage, Sommerrodelbahn und Spielplatz.

PiPaPo Cottbus

Indoorspielplatz in Cottbus

Trampolinhalle Hoyerswerda

SPRING DICH GLÜCKLICH! · Springen in Hoyerswerda

Schokoladenmanufaktur Felicitas

Ihre Schokoladenmanufaktur für hochwertige Pralinen, Tafeln und Hohlfiguren. Pralinen, Figuren und Tafeln aus feinster Schokolade. Zartschmelzend und einfach köstlich.

Kulturinsel Einsiedel

Wer sich nach Abenteuern sehnt, sollte die aufregende Welt der Kulturinsel Einsiedel besuchen. Dieser Freizeitpark ist ein Ort für Entdecker. In der deutsch-polnischen Abenteuerwildnis verbergen sich die Geheimnisse der sagenumwobenen Kultur der Turiseder.

Saurierpark Kleinwelka

Der Saurierpark Kleinwelka ist mit 16 Hektar der größte Saurierpark in Deutschland. Die in ihrer Größe und Art einmalige Anlage liegt zwischen den Bautzener Ortsteilen Kleinwelka und Großwelka. Sie entstand aus dem direkt angrenzenden Sauriergarten Großwelka. In den beiden Anlagen befinden sich über 200 lebensgroße Plastiken von Dinosauriern und anderen urzeitlichen Lebewesen, vor allem Reptilien, Amphibien und Säugetieren aus Ur-, Stein- und Neuzeit.

Irrgarten Kleinwelka

Der Heckenirrgarten ist 51 x 51 m groß. Bis zum Ziel in der Mitte gibt es 30.720 verschiedene Wegvarianten. Vom Ziel aus kommt man auf eine – alles überspannende – Holzbrücke, von der aus man einen herrlichen Überblick auf die noch Umherirrenden hat.

Tropical Island

Erleben Sie grenzenlosen Wasserspaß im Indoor-Wasserpark des Tropical Islands. Tauchen Sie ein ins Vergnügen!

Windmühle Straupitz

Die Holländerwindmühle in Straupitz ist die letzte funktionierende Dreifachwindmühle Europas.

Spreewald

Der Spreewald ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg. Hauptmerkmal ist die natürliche Flusslaufverzweigung der Spree, die durch angelegte Kanäle deutlich erweitert wurde.

Pinguin Bad Lübbenau

Badewelt mit Pinguinen Mitten im Spreewald finden Sie eine einzigartige Badewelt mit Pinguinanlage, wie es sie in ganz Deutschland kein zweites Mal gibt.

Textilmuseum Forst

Das Brandenburgische Textilmuseum in Forst (Lausitz) ist das einzige seiner Art in Brandenburg. Es hat örtliche, regionale, landesweite und sogar über die Landes- und Bundesgrenzen hinaus reichende Bedeutung. Im Zentrum der Vermittlung steht die Technik, aber auch die Geschichte der industriellen Textilherstellung in der Stadt Forst (Lausitz) vom ausgehenden 19. bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts.

Excursio- Besucherzentrum

Erleben Sie den aktiver Tagebau. Fahren Sie ein in den gewaltigen Tagebau Welzow und erleben Sie die gigantischen Großbagger in Aktion.

Feuerwehrpark Welzow

Der Verein hat sich der Erhaltung und Restauration historischer Feuerwehrtechnik, sowie der Pflege des Feuerwehrbrauchtums verschrieben. Dazu wird eine selbstständig zusammengetragene Sammlung von Fahrzeugen (42 Großfahrzeuge), Geräten uns Ausrüstungsgegenständen präsentiert.

F 60

Das Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60 befindet sich am Bergheider See nahe der Ortslage von Lichterfeld im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster. Die hier ausgestellte Abraumförderbrücke F60 wurde von 1991 bis 1992 im Braunkohletagebau Klettwitz-Nord bei Klettwitz eingesetzt.

Slawenburg Raddusch

Grüner Picknickplatz mit rekonstruierter slawischer Festung aus dem späten 9. und frühen 10. Jahrhundert.

Sorbisches Kulturzentrum

Mit der sorbischen Sprache kommen Gäste der Region zuerst durch die zweisprachig beschrifteten Ortsschilder in Berührung. Doch nicht nur die Sprache der Sorben ist eine Besonderheit, auch die Bräuche, Trachten und Traditionen sind ein großer Schatz für die Region.
Um diese Kostbarkeiten der kleinsten sorbischen Folkloreregion, nämlich des Kirchspiel Schleife, zu erhalten, zu pflegen und für die Besucher erlebbar zu machen, entstand das Sorbische Kulturzentrum in Schleife. Es ist Begegnungsstätte für die zweisprachige Bevölkerung der Region und dient zugleich der Repräsentation der Besonderheiten und Einzigartigkeit der Schleife Sorben für Gäste.